Wie «neutral» muss politische Bildung sein?

Julia Thyroff und Manuel Hubacher
Diese E-Lesson beschäftigt sich mit der Frage, wie «neutral» Politische Bildung sein muss.
Foto von Elena Mozhvilo auf Unsplash

Die Frage, wie «neutral» Politische Bildung sein soll, führt bei Lehrpersonen immer wieder zu Unsicherheiten. Die E-Lesson führt in die Thematik ein, bespricht diese im Kontext des Beutelsbacher Konsenses und zeigt anhand von Beispielen auf, ob und wie Lehrpersonen ihre eigene Meinung einbringen dürfen und wie sie mit extremistischen Aussagen im Unterricht umgehen können.

Kontroverse um die politische Ausrichtung von Lehrpersonen

Dieser Lernschritt beschäftigt sich mit der Kontroverse um die politische Ausrichtung von Lehrpersonen, die eine Maturaarbeit im Kanton Aargau ausgelöst hat.

Sachlich und nicht überwältigend unterrichten

Dieser Lernschritt beschäftigt sich mit den Handlungsprinzipien, die erlauben, einen sachlichen und nicht überwältigenden Unterricht umzusetzen.

Grenzenlose Meinungsfreiheit?

Dieser Lernschritt beschäftigt sich mit den Grenzen des Kontroversitätsgebots.

Darf ich meine eigene Meinung preisgeben?

Dieser Lernschritt geht der Frage nach, ob und wann Lehrpersonen im Unterricht ihre eigene Meinung kundtun sollen.

Reflexion

Was verstehen Sie unter einer sachlichen und nicht überwältigenden Lehrperson? Welche Eigenschaften muss sie mitbringen? Durch welches Verhalten muss sie sich im Unterricht auszeichnen?
Nach oben scrollen