Denkmäler?
Der Lehrplan 21 sieht vor, dass Schüler*innen sich mit Denkmälern beschäftigen. Sie sollen Denkmäler in ihrer eigenen Umgebung kennenlernen und erklären können, woran ausgewählte Denkmäler erinnern (RZG 7.1). Doch was sind überhaupt Denkmäler? Worin besteht die Bedeutung dieser Thematik für den Geschichtsunterricht, vor allem aber auch für die Politische Bildung? Diese Einheit erlaubt eine erste Beschäftigung mit dem Konzept «Denkmal» und eine Hinführung an die Frage, welche Funktionen Denkmäler erfüllen können.

Eckdaten
- Konzepte: Öffentlichkeit
- Lehrplanbezüge: Schweizer Demokratie
Leitfrage
An wen wollen wir erinnern?
Ablauf
Dauer: 45 Min
Einstieg: Was ist ein «Denkmal» I
Plenum oder Einzelarbeit
Arbeitsauftrag
Haltet in einem Mindmap fest, was für euch ein Denkmal ist.
Material
- Papier und Stifte oder ein Laptop/Tablet
Einstieg: Was ist ein «Denkmal» II
Plenum oder Einzelarbeit
Arbeitsauftrag
Schaut euch jetzt die Fotos von vier Denkmälern an und beantwortet die nachfolgenden Fragen:
- Was haben die vier Denkmäler gemeinsam?
- Unterscheiden sich diese Denkmäler von eurem Verständnis davon, was ein Denkmal ist? Worin?
Ergänzt euer Mindmap mit dem, was ihr herausgefunden habt.
Material
- Papier und Stifte oder ein Laptop/Tablet
- Mat. A: Abbildungen von mehreren Denkmälern
Vertiefung der Fallbeispiele
Einzelarbeit
Arbeitsauftrag
Besucht nun 24 Denkmäler auf Mal Denken!. Lest die Beschreibung des euch zugewiesenen Denkmals durch. Beantwortet die nachfolgenden Fragen, macht euch Notizen und ergänzt euer Mindmap:
- Wer oder was wird mit dem Denkmal dargestellt?
- Warum wurde dieses Denkmal gebaut und von wem?
Material
- Smartphones, Tablets oder Laptop
- Projektwebseite «Mal Denken!» der SAGW
Konzept «Denkmal»: Zusammentragen der Schüler*innenkonzepte und Ergänzung
Plenum
Arbeitsauftrag
Die Lehrperson sammelt im Plenum und erstellt an der Tafel aus den Äusserungen der Schüler*innen ein Klassenmindmap zu den zwei Fragen:
- Was haben die vier Denkmäler gemeinsam?
- Weshalb gibt es diese Denkmäler? Wer hat diese Denkmäler gebaut?
Material
- Beamer/Projektor
- Für Lehrperson: Hintergrundtext «Was sind Denkmäler»
Individuelle Reflexion
Einzelarbeit
Arbeitsauftrag
Betrachtet nochmals euer Mindmap vom Anfang der Stunde und tragt dort alles nach, was ihr neu über Denkmäler erfahren habt.
Material
- Papier und Stifte oder ein Laptop/Tablet
- Hintergrundtext für Lehrpersonen: «Denkmäler:
Lohnendes Thema in Geschichte und Politischer Bildung» - Papier und Stift, Laptops oder Tablets
- Material A: Abbildungen von mehreren Denkmälern
- Material A1: Denkmal für Wilhelm Tell, Altdorf
- Material A2: Statue von David de Pury, Place Pury, Neuchâtel
- Material A3: Löwendenkmal, Luzern
- Material A4: Stolperstein für Albert Mülli, Zürich