- Thomas Maissen, Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermögen und Schweizer Weltkriegsdebatte 1989-2004 (Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2005).
- Thomas Maissen, Schweizer Heldengeschichten - und was dahintersteckt, 2. Aufl. (Baden: Hier + Jetzt, 2015).
- z. B. Sebastian Barsch u. a., Hrsg., Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik (Frankfurt am Main: Wochenschau, 2020); Reni Eddo-Lodge, Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche, 2. Aufl. (Leipzig: Tropen, 2020), 19–69; Alice Hasters, Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten, 8. Aufl. (München: Hanserblau, 2020), 52–68; Bernhard C. Schär, Tropenliebe: Schweizer Naturforscher und niederländischer Imperialismus in Südostasien um 1900, Globalgeschichte 20 (Frankfurt am Main: Campus, 2015); Bernhard C. Schär, «Global und intersektional. Prolegomena zu einer noch neueren Geschichte der Schweiz», Didactica Historica, Nr. 2 (2016): 49–54.
- z. B. Nina Blaser, «Schulbücher ohne Frauen. Wenn Pädagogen weibliche Vorbilder vergessen», SRF, 20. Februar 2019, https://www.srf.ch/news/schweiz/schulbuecher-ohne-frauen-wenn-paedagogen-weibliche-vorbilder-vergessen; Peter Gautschi, «Geschichtslehrmittel. Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird», Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2006, 2006, 178–97; David Hesse, «Vorsicht, linke Schulbücher», Tages-Anzeiger, 28. September 2018; Bernhard C. Schär und Vera Sperisen, «Switzerland and the Holocaust. Teaching contested history», Journal of Curriculum Studies 42, Nr. 5 (2010): 649–69, https://doi.org/10.1080/00220271003698462; Bernhard C. Schär und Vera Sperisen, «Zum Eigensinn von Lehrpersonen im Umgang mit Lehrbüchern. Das Beispiel ‹Hinschauen und Nachfragen›», in Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 09», hg. von Jan Hodel und Béatrice Ziegler (Bern: hep, 2011), 124–34.
- z. B. Nicola Brauch, Giovanna Leone, und Mauro Sarrica, «‹The Debate Almost Came to a Fight…› Results of a Cross-National Explorative Study Concerning History Teachers´ Shared Beliefs about Teaching Historical Sensitive Issues», Pedagogy, Culture & Society 27, Nr. 1 (2. Januar 2019): 120, https://doi.org/10.1080/14681366.2019.1566164; Tsafrir Goldberg, Wolfgang Wagner, und Nebojša Petrović, «From sensitive historical issues to history teachers’sensibility: a look across and within countries», Pedagogy, Culture & Society 27, Nr. 1 (2019): 28, https://doi.org/10.1080/14681366.2019.1566165; Katrin Kello, «Sensitive and Controversial Issues in the Classroom: Teaching History in a Divided Society», Teachers and Teaching 22, Nr. 1 (2016): 35–36, https://doi.org/10.1080/13540602.2015.1023027; Lale Yildirim, Der Diasporakomplex: Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit Türkeibezogenem Migrationshintergrund und der dritten Generation, Histoire 141 (Bielefeld: Transcript, 2018).
- z. B. Marko Demantowsky, «What is Public History», in Public History and School. International Perspectives, hg. von Marko Demantowsky (Oldenburg: De Gruyter, 2018), 2018; Kathrin Pavic, «Da habe ich alles, was Serbisch war, verteufelt». Wie gesellschaftliche Diskurse die natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeiten von ethnischen Serbinnen und Serben in der Deutschschweiz beeinflussen (Bern: Peter Lang, 2015), 339–43.
- Klaus Bergmann, «Multiperspektivität», in Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hg. von Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, und Gerhard Schneider, 5. Aufl. (Schwalbach Ts.: Wochenschau, 2016), 65–77; Klaus Bergmann, Multiperspektivität. Geschichte selber denken (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2000).
- Bergmann, Multiperspektivität, 2000, 14–19.
- z. B. Brauch, Leone, und Sarrica, «‹The Debate Almost Came to a Fight…› Results of a Cross-National Explorative Study Concerning History Teachers´ Shared Beliefs about Teaching Historical Sensitive Issues»; Jeff Byford, Sean Lennon, und William B. Russell, «Teaching Controversial Issues in the Social Studies: A Research Study of High School Teachers», The Clearing House 82, Nr. 4 (2009): 168–69; Ronald W. Evans, Patricia G. Avery, und Patricia Velde Pederson, «Taboo Topics: Cultural Restraint on Teaching Social Issues», 73 5, Nr. The Clearing House (2000): 298; Goldberg, Wagner, und Petrović, «From sensitive historical issues to history teachers’sensibility: a look across and within countries»; Tsafrir Goldberg, «‹On Whose Side Are You?› Difficult Histories in the Israeli Context», in Teaching and Learning difficult histories in international contexts. A critical sociocultural approach, hg. von Terrie Epstein und Carla L. Peck (New York: Routledge, 2018), 151; Tsafrir Goldberg und Geerte Savenije, «Teaching Controversial Historical Issues», in The Wiley International Handbook of History Teaching and Learning, hg. von Scott Alan Metzger und Lauren McArthur Harris (Hoboken, NJ: Wiley Blackwell, 2018), 503–26; Kello, «Sensitive and Controversial Issues in the Classroom: Teaching History in a Divided Society»; Elke Schlote und Susanne Grubenmann, «Perspektiven gewinnen. Youtube-Clips zu den Jugoslawienkriegen mit der Webapp Travis Go im Unterricht kooperativ untersuchen», in Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, hg. von Julia Thyroff und Béatrice Ziegler (Zürich: Chronos, 2020), 189–200.
- Yildirim, Der Diasporakomplex, 220–23.
- Bergmann, «Multiperspektivität», 2016, 72.
- Sebastian Barsch u. a., «Einleitung. Diversität im Geschichtsunterricht - Zugänge zu einer inklusiven Didaktik», in Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, hg. von Sebastian Barsch u. a. (Frankfurt a. M.: Wochenschau, 2020), 9–24; Bodo von Borries, «Fallstricke interkulturellen Geschichtslernens. Opas Schulbuchunterricht ist tot», in Crossover Geschichte: Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft, hg. von Georgi, Viola B. und Ohliger, Rainer (Hamburg: Edition Körber, 2009), 25–45; Viola B. Georgi und Rainer Ohliger, «Geschichte und Diversität: Crossover statt nationaler Narrative?», in Crossover Geschichte: Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft, hg. von Georgi, Viola B. und Ohliger, Rainer (Hamburg: Edition Körber, 2009), 7–21; Andreas Körber und Johannes Meyer-Hamme, «Interkulturelle historische Kompetenz? Zum Verhältnis von Interkulturalität und Kompetenzorientierung beim Geschichtslernen», in Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag, hg. von Jan-Patrick Bauer, Johannes Meyer-Hamme, und Andreas Körber (Kenzingen: Centaurus, 2008); Martin Lücke, «Diversität und Intersektionalität als Konzepte der Geschichtsdidaktik», in Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, hg. von Michele Barricelli und Martin Lücke, Wochenschau Geschichte (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2017), 142–46; Martin Lücke und Astrid Messerschmidt, «Diversität als Machtkritik. Perspektiven für ein intersektionales Geschichtsbewusstsein», in Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, hg. von Sebastian Barsch u. a. (Frankfurt a. M.: Wochenschau, 2020), 64; Johannes Meyer-Hamme und Helene Albers, «Historische Identitäten im inklusiven Geschichtsunterricht», in Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, hg. von Sebastian Barsch u. a. (Frankfurt a. M.: Wochenschau, 2020), 239; Lale Yildirim und Martin Lücke, «Race als Kategorie historischen Denkens», in Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, hg. von Sebastian Barsch u. a. (Frankfurt a. M.: Wochenschau, 2020), 150–51.
- z. B. Byford, Lennon, und Russell, «Teaching Controversial Issues in the Social Studies: A Research Study of High School Teachers»; Keith Barton und Alan McCully, «Teaching controversial issues ... where controversial issues really matter», Teaching History 127 (2007): 13; Evans, Avery, und Velde Pederson, «Taboo Topics: Cultural Restraint on Teaching Social Issues»; Kello, «Sensitive and Controversial Issues in the Classroom: Teaching History in a Divided Society»; Martin Lücke, «Auf der Suche nach einer inklusiven Erinnerungskultur», in Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, hg. von Bettina Alavi und Martin Lücke (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2016), 58–67; Julia Thyroff, «Die Vermittlung der Jugoslawienkriege als Herausforderungsgefüge. Bestandsaufnahme und Problemaufriss aus geschichtsdidaktisch-theoretischer Perspektive», in Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, hg. von Julia Thyroff und Béatrice Ziegler (Zürich: Chronos, 2020), 37–60.
- Dirk Lange, «Politische Bildung und historisches Lernen. Kategoriale Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Fächern Geschichte und Politik», in Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit, hg. von Tobias Arand u. a., ZfL-Text 11 (Münster: Zentrum für Lehrerbildung, 2006), 129–30; Julia Thyroff, «Kontroverse Geschichte(n) unterrichten – Eine Auslegeordnung von Lernzielen an der Schnittstelle historischen und politischen Lernens», in ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung, hg. von Konrad J. Kuhn u. a. (Waxmann, 2021), 251–66.
- Barsch u. a., «Einleitung. Diversität im Geschichtsunterricht - Zugänge zu einer inklusiven Didaktik», 13.
- Jan Scheller, «Rechtspopulistische und rechtsextreme Texte im Unterricht. Ein Analyseansatz auf der Grundlage von Jörn Rüsens Triftigkeitsprüfung», hg. von Verein schweizerischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer VSGS, Bulletin, 2019, 33–36; Ulrich Schnakenberg, «Wie umgehen mit extremistischen Schüleräusserungen? Ein methodischer Beitrag aus der deutschen Politikdidaktik», hg. von Verein schweizerischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer VSGS, Bulletin 2010, 2019, 29–32; Kerstin Pohl, «Kontroversität: Wie weit geht das Kontroversitätsgebot für die politische Bildung?», Dossier: Politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015, http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193225/kontroversitaet.