Konflikte im öffentlichen Raum

Manuel S. Hubacher

Der öffentliche Raum – Strassen, Fusswege, Plätze und Parks – kann grundsätzlich von allen genutzt werden. Im öffentlichen Raum treffen nicht nur unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und -schichten aufeinander, sondern auch unterschiedliche Interessen und Nutzungsbedürfnisse. Dabei hat sich die Nutzung des öffentlichen Raumes über die letzten 20 Jahre stark verändert: Die Rede ist von einer «Kommerzialisierung» und «Eventisierung» des öffentlichen Raumes, sowie von der «Mediterranisierung» des Nutzungsverhaltens. Eine starke Nutzung erfährt der öffentliche Raum durch Jugendliche und junge Erwachsene – besonders in den Agglomerationszentren. Während die verschiedenen Nutzergruppen den von Ihnen aufgesuchten öffentlichen Raum sehr schätzen, ist in den Medien und in der Politik immer wieder von unerwünschtem Verhalten von Jugendlichen, Randständigen und Asylsuchenden zu lesen.

Foto von Wyron A auf Unsplash

Eckdaten

Stufe: Sek I
Dauer: min. 2 × 45 Min.

Weitere Lehrplanbezüge:

  • RZG.3.3:Prozesse der Raumplanung nachvollziehen
  • ERG.5.6: Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen
  • D.2.B.1: Informationen aus Sachtexten entnehmen

Leitfrage

Braucht es Regeln für die Nutzung des öffentlichen Raums?

Ablauf

Dauer: min. 45 Min


Was ist öffentlicher Raum?

Einzelarbeit, Gruppenarbeiten oder Plenum

Arbeitsauftrag

Ordnet die verschiedenen Raumbeispiele in öffentliche und private Räume. Überlegt euch, was einen öffentlichen Raum «öffentlich» macht.

Material

  • Mat. 1: Bilder verschiedener Räume
    • Bahnhof (Basel, Foto von 80686 auf Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
    • Fitnesscenter (Foto von gina lin auf Unsplash)
    • Klassenzimmer (Foto von NeONBRAND auf Unsplash)
    • Restaurant (Foto von Ichschreibeeineseite! auf Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
    • Schrebergarten (Bonn, D, Foto von Wolkenkratzer auf Wikimedia Commons)
    • Strand (Antibes, F, Foto von Oscar Nord auf Unsplash)
    • Öffentlicher Platz (Locarno, Foto von NAC auf Wikimedia Commons)

Was ist die Funktion von öffentlichem Raum?

Vierergruppen

Arbeitsaufträge

  1. Überlegt euch, wofür ihr öffentliche Räume in eurer Freizeit nutzt. Für was nutzen andere (Eltern, Grosseltern, Klassenkamerad*innen, Restaurantbesitzer*innen, Vereinsmitglieder (z.B. Pfadi, Turnverein, Fussballclub usw.) den öffentlichen Raum? Sammelt die verschiedenen Nutzungen in einem Mindmap.
  2. Welche der Nutzungen stehen in einem möglichen Konflikt zueinander? Ordnet die Konflikte den verschiedenen Nutzungen in eurem Mindmap zu.

Material

  • Stift und Papier oder Mindmappingsoftware

Wie nutzen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die «Ufschötti» in Luzern? Welche Konflikte ergeben sich zu anderen Nutzer*innen der «Ufschötti»?

Vierergruppen (ein Teil der Gruppe bearbeitet Mat. 2.A bis 2.C, ein anderer Teil Mat. 2.D)

Arbeitsaufträge

  1. Beschäftigt euch mit verschiedenen Materialien zur «Ufschötti Luzern» und findet heraus, wie darüber in Politik und Medien gesprochen wird und wie verschiedenen Gruppen die «Ufschötti» nutzen.
  2. Notiert euch, welche Funktion die «Ufschötti» für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat.
  3. Seht ihr Konflikte, wenn andere Nutzer*innen die «Ufschötti» nutzen möchten (z.B. Badegäste, Familien, ältere Menschen usw.)?
  4. Vergleicht die im Beispiel «Ufschötti» gefundenen Konflikte mit denjenigen, die ihr vorher im Mindmap notiert habt.

Material

Dauer: min. 45 Min


Wie kann man (Nutzungs-)Konflikte im öffentlichen Raum lösen?

Gruppenarbeit

Arbeitsauftrag

Überlegt euch, wie ihr versuchen würdet, die in der letzten Lektion identifizierten Konflikte zu lösen. Ziel ist es, möglichst viele unterschiedliche Interessen zu berücksichtigten. Notiert eure Ideen.

Material

  • Stift und Papier
  • Mindmap aus 1. Lektion

Wie kann man (Nutzungs-)Konflikte im öffentlichen Raum lösen?

Gruppenarbeit

Arbeitsaufträge

  1. Lest den Vorschlag der Stadt Luzern durch, wie sie die Konflikte im öffentlichen Raum lösen will.
  2. Notiert euch, was ihr am Vorschlag der Stadt Luzern gut findet und was ihr nicht gut findet.
  3. Benennt die Unterschiede zu euren Vorschlägen.

Material


Input Lehrperson

Kann weggelassen werden, wenn in den vorherigen Schritten genügend Vorschläge gekommen sind.

Material


Wie soll öffentlicher Raum reguliert werden?

Pro-Kontra-Diskussion im Plenum

Arbeitsauftrag

Diskutiert eure Lösungsvorschläge sowie jene der Stadt Luzern. Was sind deren Vorteile? Was sind deren Nachteile? Werden alle (relevanten) Nutzer*innengruppen berücksichtigt? Wieso werden bestimmte Gruppen ausgeschlossen? Ist das gerechtfertigt?

Dauer: min. 45 Min


Wie kann man (Nutzungs-)Konflikte im öffentlichen Raum lösen?

Einzelarbeit

Arbeitsaufträge

  1. Überlegt euch, wie ihr versuchen würdet, die in der letzten Lektion identifizierten Konflikte zu lösen. Ziel ist es, möglichst viele unterschiedliche Interessen zu berücksichtigten. Notiert eure Ideen.
  2. Vergleicht eure Ideen mit jenen der Stadt Luzern.
  3. Verfasst einen Zeitungskommentar (Essay) für die Luzerner Zeitung, in dem ihr Stellung zum Konzept der Stadt Luzern beziehst. Ihr könnt entweder für oder gegen das Konzept argumentieren.
     
    • Gegen das Konzept: Erkläre, was du weshalb am Konzept schlecht findest und präsentiere einen alternativen Lösungsvorschlag.
    • Für das Konzept: Erkläre, was weshalb für das Konzept spricht und weshalb es besser ist als andere Lösungen.

Material

Nach oben scrollen