Was soll mit «Fritz» geschehen?

Der Jurakonflikt im Spiegel eines Denkmals und Perspektiven für die Zukunft

Julia Thyroff

Die Lektion rankt sich um das jurassische Denkmal «La Sentinelle des Rangiers», im Volksmund auch «Le Fritz» genannt, das ursprünglich an die Grenzbesetzung durch Schweizer Soldaten im Ersten Weltkrieg erinnerte. Im Zuge des Jurakonflikts wurde das Denkmal jedoch negativ umgedeutet und schliesslich gewaltsam gestürzt. Heute warten die Überreste von Fritz in einem Depot auf ihre Wiederentdeckung.

In der Lektion geht es zunächst um eine Rekonstruktion der historischen Zusammenhänge: Was war überhaupt der Stein des Anstosses? Worum ging es im Jurakonflikt und was hat «Fritz» mit all dem zu tun? Anschliessend schlüpfen die Lernenden selbst in die Rolle von Befürworter*innen und Gegner*innen des Denkmals und diskutieren: «Was soll mit ‹Fritz› passieren?»

Das Fallbeispiel «Fritz» steht stellvertretend für grosse Fragen und animiert die Schüler*innen, sich eine eigene Meinung zu bilden: Wie gehen wir mit unterschiedlichen Positionen innerhalb einer Gesellschaft um? Was haben Denkmäler mit Identitäten zu tun? Welche Möglichkeiten des Umgangs mit umstrittenen Denkmälern gibt es?

Denkmal des unbekannten Schweizer Soldaten «le Fritz» in Les Rangiers. © KEYSTONE/Str.

Eckdaten

Stufe: Sek I
Dauer: 75–120 min

Weitere Lehrplanbezüge:

  • RZG 7.1: ausserschulische geschichtliche Bildungsorte
  • BG.3.A: Kunstwerke sowie Bilder aus dem Alltag lesen, einordnen und vergleichen
  • BG.3.B: Wirkung und Funktion von Kunstwerken und Bildern erkennen.

Benötigtes Vorwissen Schüler*innen: Vorwissen über die Rolle der Schweiz in den Weltkriegen (v. a. Grenzbesetzung) und vor allem über den Jurakonflikt sind hilfreich, aber nicht zwingend.

Anschliessende Vertiefungsmöglichkeiten: Auseinandersetzung mit dem Jurakonflikt aus staatskundlicher Perspektive: Welche staatlichen bzw. demokratischen Mechanismen und Prozesse führten zur Gründung des Kantons Jura? Wer waren und sind die Akteure? etc.

Leitfrage

Was soll mit «Fritz» geschehen?

Ablauf

Dauer: 75–120 min (je nach Vorwissen der Schüler*innen)


Einführung Denkmal und Jurakonflikt

Plenum und Präsentation Lehrperson

Arbeitsauftrag

  1. Kennt jemand von euch dieses Denkmal? Könnt ihr euch vorstellen, was passiert ist?
    • Ergänzende Informationen durch Lehrperson gemäss Mat. A.: Dieses Denkmal hatte den Namen «Fritz». Es wurde 1924 erbaut und sollte an die Schweizer Grenzbesetzung erinnern. Zunächst war es sehr beliebt, doch in den 1980er Jahren wurde es gewaltsam gestürzt.
  2. Heute beschäftigen wir uns mit diesem Denkmal: Warum wurde es gestürzt? Und: Soll es wieder aufgebaut werden? Dazu müssen wir auch etwas über den Kontext wissen. Das Denkmal wurde nämlich während des Jurakonflikts gestürzt. Wisst ihr etwas über den Jurakonflikt?
    • Ergänzende Informationen durch Lehrperson gemäss Mat. A.

Material


Das Denkmal und seine Geschichte

Einzel- oder Partnerarbeit, Plenum

Arbeitsauftrag

Nun finden wir heraus, was genau mit Fritz passierte und warum er gestürzt wurde. Ihr erhaltet nun einen Zeitungsartikel, in dem ihr etwas über das Denkmal und seine Geschichte erfahrt. Lest zunächst den Text und versucht dann, folgende Fragen zu beantworten:
  • Welche Bedeutung hatte Fritz ursprünglich?
  • Welche Bedeutung erhielt er später und warum?
  • Überlegt: Warum könnte er gestürzt worden sein?
  • Welche Aussagen oder Begriffe kommen im Text vor, die ihr nicht versteht?

Diskutiert anschliessend im Plenum eure Antworten zu den Fragen.

Material

Hinweis

Je nach Stand Vorwissen der Schüler*innen kann der Text anspruchsvoll sein und Fragen aufwerfen (z. B. «Grenzbesetzung», «Aktivdienst», «Berner Kolonialismus»). Hier geht es also auch darum, dass die Schüler*innen allfällige Fragen notieren, die dann in den darauffolgenden Phasen geklärt werden.


Rekonstruktion des Jurakonflikts und der Geschichte des Denkmals

Zweiergruppen, Plenum

Arbeitsauftrag

Bringt die verschiedenen Ereignisse in eine sinnvolle Reihenfolge vom ältesten zu den jüngsten Ereignissen.
Vergleicht im Anschluss die verschiedenen Vorschläge, in welcher Reihenfolge die Ereignisse abgelaufen sind, mit dem korrekten Zeitstrahl (Mat. C.2).
Die Gruppe mit den am meisten korrekt eingeordneten Ereignissen gewinnt.

Material


Erarbeitung der Argumente und Diskussion (Variante 1)

Im Fall von verteilten Rollen:

  • Rolle A: Fritz soll als Statue wiedererrichtet werden, genauso, wie er früher war.
  • Rolle B: Fritz soll in Trümmern im Museum ausgestellt werden.
  • Rolle C: Es soll eine andere Art der Statue geben.

Arbeitsauftrag

Nun liegt dieser Fritz in Trümmern in diesem Depot. Ihr habt soeben gehört, dass die Trümmer künftig in einem Museum ausgestellt werden sollen. Manche Menschen wünschen sich aber auch, dass die Statue wieder aufgestellt wird. Wie denkt ihr darüber? Was soll mit der Statue passieren?

Im zweiten Teil unserer Lektion schauen wir nun in die Zukunft und diskutieren zu der Frage: Was soll mit Fritz passieren?

Sammelt möglichst viele verschiedene Argumente für eure Position. Überlegt euch zunächst alle Argumente, die euch selbst einfallen. Ihr könnt aber auch Argumente aufgreifen, die in den Materialien vorkamen.

Material

Als Inspiration für Argumente stehen die bisherigen Materialien (Mat. B und C) zur Verfügung.


Reflexion der Diskussion (Variante 1)

Plenum

Arbeitsauftrag

Besprecht, wie ihr die Diskussion erlebt habt:
  • Wie war die Atmosphäre? (z. B. respektvoll, aufgeheizt, sachlich, emotional, …)
  • Wie war die Qualität der Argumente? (z. B. begründet/unbegründet) Standen die Beiträge isoliert nebeneinander oder nahmen sie aufeinander Bezug?
  • Was lief gut, was könnte man besser machen?

Hinweis

Je nach Vertrautheit der Klasse mit Diskussionen und den zugehörigen Qualitätsmerkmalen können auch weitere/andere Fragen gestellt werden.

Zeitungskommentar verfassen (Variante 2)

Einzelarbeit

Arbeitsauftrag

Nun liegt dieser Fritz in Trümmern in diesem Depot. Ihr habt soeben gehört, dass die Trümmer künftig in einem Museum ausgestellt werden sollen. Manche Menschen wünschen sich aber auch, dass die Statue wieder aufgestellt wird. Wie denkt ihr darüber? Was soll mit der Statue passieren?

  • Soll Fritz als Statue wiedererrichtet werden, genauso, wie er früher war?
  • Soll Fritz in Trümmern im Museum ausgestellt werden?
  • Soll es statt Fritz eine andere Art der Statue geben?

Entscheidet euch für eine der drei Positionen und überlegt euch möglichst viele Argumente für eure Position. Die Materialien können als Anregung dienen.

Verfasst einen Zeitungskommentar (Essay), in dem ihr eure Argumente darlegt.

Material

Hinweis

Hinweis


Hausaufgabe oder anschliessende Vertiefungsmöglichkeit

Arbeitsauftrag

Wie steht ihr zu anderen Denkmälern in der Schweiz? Welche gefallen euch, welche stören euch?

Besucht die Seite Mal-denken und spielt das Spiel. Macht euch zu zweien der Denkmäler aus dem Spiel Notizen, warum sie eurer Meinung nach bleiben oder geändert werden sollten.

Nach oben scrollen