Öffentlichkeit und Demokratie
In einer demokratischen Gesellschaft kommen der Öffentlichkeit und der Meinungsfreiheit eine wichtige Rolle zu. Die Bürger*innen sollen in der öffentlichen Sphäre frei zusammenkommen, um gesellschaftliche Probleme zu identifizieren und zu diskutieren. Diese öffentliche Debatte, idealerweise gestützt durch unabhängige Medien und eine transparente Verwaltung, bildet den Ausgangspunkt für politisches Handeln. Welche Rolle den Bürger*innen dabei zukommen soll, ist umstritten. Sollen sie die Rolle gebildeter Zuschauer*innen, die das politische Tagesgeschäft kommentieren, oder jene der Aktivbürger*innen, die selber und direkt politisch gestalten, einnehmen?
Öffentliche Räume
Eng mit dem Konzept der Öffentlichkeit ist jenes des öffentlichen Raumes verknüpft. Ebenso wie im Fall von Öffentlichkeit, so ist es auch im Fall des öffentlichen Raumes nicht möglich, eine abschliessende und einzig richtige Definition zu finden. Ein entscheidendes Merkmal, welches öffentliche von privaten Räumen abgrenzt, ist die Zugänglichkeit. Ein Raum ist dann öffentlich, wenn ihn grundsätzlich alle ohne Einschränkungen betreten dürfen. Darunter fallen verschiedenste Räume mit unterschiedlichsten Funktionen, die sowohl geografischer (z. B. öffentlicher Platz) als auch digitaler Natur sein können.