Welche Konzepte zu den Basis- und welche zu den Fachkonzepten zählen, ist in der fachdidaktischen Literatur umstritten. Einigkeit besteht aber weitgehend über ihre Funktion. Basiskonzepte helfen uns, (politische) Erfahrungen, Ereignisse und neu gewonnenes Wissen einzuordnen und zu interpretieren. Dies hat Konsequenzen für den Politikunterricht. Basiskonzepte erfüllen verschiedene Funktionen. Bei Ihnen handelt es sich um (Konzept-)Wissen, das den Lehrpersonen und den Schüler*innen hilft, das genuin Politische an den Unterrichtsinhalten zu erkennen, zu verallgemeinern und in ein Verhältnis mit anderen Sachverhalten zu setzen. Folglich erarbeiten und vertiefen Lehrpersonen und Schüler*innen ihre Vorstellungen über Politik und das Politische am Unterrichtsinhalt. Das didaktische Modell der Politik-Brille nutzt die Basiskonzepte deshalb als austauschbare «Brillengläser», welche die politischen Dimensionen in einem x-beliebigen Unterrichtsthema sichtbar machen.
Wir beziehen uns auf das Modell von Wolfgang Sander. Er schlägt sechs Basiskonzepte vor und verbindet diese mit Grundfragen: