Lehrplan 21

POLIS Team

Die Schule wird im Lehrplan 21 als Gestaltungs-, Lern- und Lebensraum verstanden. Die Politische Bildung ist in diesem Raum – der hier sinnbildlich als Gebäude dargestellt ist – auf vier Arten berücksichtigt.

Lehrplan 21 als Gebäude

Fundament

Das Fundament des Schulgebäudes besteht aus zentralen Anliegen der Politischen Bildung. Ein wichtiges Ziel der Schule ist es, dass bei den Schüler*innen das Verständnis für Demokratie und für den sozialen Zusammenhalt in einer pluralistischen Gesellschaft geweckt wird.

Leitungen

Jedes fachliche Zimmer im Gebäude ist über Leitungen erschlossen und verbunden, welche die «fächerübergreifenden Themen» in alle Räume vernetzen. Als solches kann die Politische Bildung in jedem Fachbereich, ob im Deutsch, im Bildnerischen Gestalten oder in der Mathematik, zum Lerngegenstand werden. Ein Vorschlag für die didaktische Umsetzung des überfachlichen Zugangs ist die Politik-Brille. Im fächerübergreifenden Thema «Politik, Demokratie und Menschenrechte» ist beispielsweise festgehalten, dass Schüler*innen sich mit unterschiedlichen Gesellschaftsformen, Traditionen und Weltsichten befassen und lernen, historische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen.

Parterre

Im Parterre gewinnen Kindergarten- und Primarschulkinder im Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» Einblicke in öffentliche Institutionen (z.B. in die Gemeinden) und deren Funktionen. Die Schüler*innen sollen problematische Situationen aus ihrer Lebenswelt (z.B. Ungerechtigkeit, Gewalt) hinterfragen und ethisch beurteilen lernen, über Werte und Normen nachdenken und Erfahrungen bei der Mitwirkung in ihrem Nahraum (z.B. Klassenrat oder Schülerrat) sammeln.

Obergeschoss

Im Obergeschoss hat der Lehrplan 21 im Zimmer «Räume, Zeiten, Gesellschaften» eine Ecke für die Politische Bildung reserviert. Hier sollen die Oberstufenschüler*innen die Demokratie als Herrschaftsform verstehen lernen und sie mit anderen Systemen vergleichen. Sie sollen sich mit der Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte auseinandersetzen und sich über das Verhältnis zwischen der Schweiz und Europa Gedanken machen. In diesem Raum werden neben den politischen auch die historischen und geographischen Kompetenzen erworben.

Politische Kompetenzen und der Lehrplan 21

Mit dem Lehrplan 21 wird der Unterricht der Volksschule neu unter das Dach der Kompetenzorientierung gestellt. Damit wird der Fokus weg vom Wissen hin zum Können verschoben. Was bedeutet dies für die die Politische Bildung?

Dieser Text stammt aus: Vera Sperisen und Claudia Schneider, «Lehrplan 21», POLIS, Nr. 11 (2019): 12–13.

Nach oben scrollen