Basiskonzept System

Manuel S. Hubacher

Der Begriff System hat viele Bedeutungen, die von «Einheit aus technischen Anlagen, Bauelementen, die eine gemeinsame Funktion haben» bis «Form der staatlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen Organisation» reichen.[1] Für unsere Vorstellung von und über Politik sowie von und über das Politische ist insbesondere das letztgenannte Verständnis wichtig. Normensysteme (z. B. das Recht und Institutionengefüge strukturieren Gesellschaften und stellen Zusammenhänge sowohl zwischen einzelnen gesellschaftlichen Elementen als auch zu anderen Gesellschaften her.[2] Ebenso wie das Recht, sind gesellschaftliche Strukturen und Regelungssysteme einerseits das Resultat politischer Prozesse, regulieren und strukturieren diese andererseits aber auch. Das Basiskonzept System ist somit Ausdruck unseres Verständnisses, wie das (politische) System strukturiert ist oder sein soll und wie (zwischen)gesellschaftliche Zusammenhänge strukturiert sind oder sein sollen.

Brillenglas «System»

Mit dem didaktischen Modell der Politik-Brille kann man das Basiskonzept System als Brillenglas verwenden, um politische Dimensionen in einem Unterrichtsgegenstand zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Wolfang Sanders verbindet in seinem Modell der Basiskonzepte die Grundfrage «Was kennzeichnet das Zusammenleben in modernen Gesellschaften sowie zwischen Gesellschaften in Europa und weltweit?»[3] mit dem Basiskonzept System. Weitere systemsensitive Fragen an einen Gegenstand sind z. B.:[4]

  • Wie gestaltet sich das System (Regierung, Verfassung, Parteien, Regeln…) bei der vorliegenden Sachlage (Unterrichtsthema, Alltagssituation, politische Kontroverse etc.)?
  • In welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Institutionen und Interessensvertreter*innen zueinander?
  • Wodurch werden das Zusammenleben und die Interessensfindung reguliert?
  • In Verbindung mit dem Basiskonzept Macht und Recht: Werden gesellschaftliche Gruppen aus dem politischen System ausgeschlossen? Was sind die Gründe dafür?

Diese Liste lässt sich beliebig erweitern. Die Fragen zeigen auf, wie mit Hilfe der Basiskonzepte eine politische Perspektive auf ganz unterschiedliche Themen gewonnen werden kann.

  1. Siehe «System, das», in Duden online, zugegriffen 28. September 2020, https://www.duden.de/node/178366/revision/178402[ ↑ ]
  2. Wolfgang Sander, Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung, 4. Aufl., Politik und Bildung 50 (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2013), 100. [ ↑ ]
  3. Wolfgang Sander, «Wissen: Basiskonzepte der Politischen Bildung», Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 30 (2009): 58. [ ↑ ]
  4. Fragen mit Ergänzung übernommen aus: Vera Sperisen und Claudia Schneider, Basiskonzepte, POLIS, Nr. 11 (2019): 9, https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-forschung-und-entwicklung/forschungszentren/zentrum-politische-bildung-und-geschichtsdidaktik/polis-das-magazin-fuer-politische-bildung/media/polis_19.pdf#page=5[ ↑ ]
Nach oben scrollen