Recht als «politisches» Konzept
Gesellschaftliche Normen sowie die Frage, wie sie zustande kommen und wer sie wie durchsetzen soll, bilden einen elementaren Bestandteil unseres Verständnisses über Politik und das Politische. Dasselbe gilt für die kontroverse Frage, wer wieso welche Rechte (nicht) erhält. Daran schliessen Folgefragen wie «Wer darf das Recht durchsetzen?», «Wie wollen wir zusammenleben?» oder «Wer soll über knappe Ressourcen entscheiden?» an. Diese verweisen auf die anderen Basiskonzepte wie Macht, Gemeinwohl der Knappheit.
Rechte als Bestandteil des Rechts
Das Recht legt uns nicht nur Pflichten auf, sondern definiert auch verschiedene Rechte (z. B. das Recht auf freie Meinungsäusserung). Diese erlauben uns, auf eine bestimmte Weise zu handeln, und definieren manchmal Ansprüche, die wir gegenüber anderen stellen können. Mit einem Recht kann darüber hinaus die Befugnis verbunden sein, eigene und fremde Rechte zu beeinflussen (z.B. kann man einem Freund verbieten, sich in der Wohnung aufzuhalten), oder ein Recht schützt davor, dass die eigenen Rechte von anderen verändert werden dürfen.