Wann ist für Medien Schluss?
In einer demokratischen Gesellschaft sind die Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit unverzichtbare Grundlagen für einen fundierten öffentlichen Diskurs. Das öffentliche Interesse an relevanten Informationen ist aber gegen andere elementare Rechte wie z.B. das Diskriminierungsverbot oder das Recht auf Privatsphäre abzuwägen. Dies ist denn auch nicht immer einfach. Daher überrascht es nicht, dass Medien von Zeit zu Zeit mit ihrer Berichterstattung die Rechte von Personen verletzen. Und selbst wenn Medienbeiträge rechtlich «in Ordnung» sind, erscheinen sie je nach Perspektive und je nach gesellschaftspolitischem Kontext als problematisch oder mindestens als diskussionswürdig. Sie sind, in anderen Worten, kontrovers. Diese Unterrichtseinheit erlaubt eine diskursive Annäherung an solche Grenzen von Medien und gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit grund- und menschenrechtlichen Fragen, dem Wert der Privatsphäre und der Rolle der Medien in einer Demokratie auseinanderzusetzen.
Eckdaten
- Konzepte: Öffentlichkeit, Recht
- Lehrplanbezüge: Menschenrechte
Weitere Lehrplanbezüge:
- ERG 2.2: Hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten
- ERG 5.2: Geschlecht und Rollen reflektieren
- ERG 5.6:Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen
- MI 1.2: Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen
- MI 1.4: Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Benötigtes Vorwissen:
- Grundlagen zum Thema Menschen- und Grundrechte sinnvoll
- Grundlagen zum Thema Argumentieren und Urteilen sinnvoll
- ein erstes Verständnis des Begriffs Sexismus
Anschliessende Vertiefungsmöglichkeiten:
- Sexismus
- Rechtsweg in der Schweiz: Wie kann man gegen Verletzungen der Privatsphäre vorgehen? (Siehe dazu den Hintergrundtext «Beschwerden gegen Medieninhalte»)
Die Unterrichtsmaterialien entwickelten Dr. Julia Thyroff und Dr. Elke Schlote (Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften) in einer Kooperation im Rahmen des SNF Agora-Projekts «TRAVIS GOes school» (CRARP1_199109).
Leitfrage
Wann ist für Medien Schluss?
Ablauf
- Song von Lo & Leduc (Popmusik) und Karikatur (Mittel der politischen Kommunikation)
- Dauer: min. 45 Min
Ankündigung Thema
Plenum
Arbeitsauftrag
Heute beschäftigen wir uns mit Medien zwischen Spass und Ernst. Dazu schauen wir uns den Song «079» von Lo & Leduc genauer an.
- Wer kennt den Song? Stimmungsbild einholen.
- Worum geht es in dem Song? (Vermutungen)
Hinweis
An das Überthema Medien/Öffentlichkeit anschliessen und darauf hinweisen, dass es in Medienberichten Kontroversen um den Song gegeben hat und dass die Klasse den Fall in den kommenden drei Lektionen von verschiedenen Seiten beleuchten wird: Es geht darum, dass die Schüler*innen in den Schritten «Analyse – Argumente finden – Meinung bilden» eine eigene Position zum Song und zu den Vorwürfen finden.
Songanalyse mit der App Travis Go – Teil 1: Annäherung, Einführung in Travis Go
Drei Gruppen
Arbeitsauftrag 1
Schaut euch das Musikvideo an
Arbeitsauftrag 2
- Ersteindruck notieren
- Adjektive zur Beschreibung finden
Material
- Laptops/iPads
- Song «079»
- App Travis Go
Hinweis
Die Gruppen sollten bereits vorab von der Lehrperson festgelegt werden, um Zeit zu sparen.
Songanalyse mit der App Travis Go – Teil 2
Plenum
Arbeitsauftrag
Präsentationsmodus in Travis Go: Ersteindrücke und Charakterisierungen des Songs sammeln.
Kennenlernen der Karikatur und ihres Kontexts; Abholen der Vorstellungen der Schüler*innen
Plenum
Arbeitsauftrag
Lehrperson zeigt die Karikatur und erarbeitet gemeinsam mit den Schüler*innen:
- Was ist eine Karikatur?
- Wer ist darauf zu sehen?
- In welchem Zusammenhang entstand die Karikatur?
Zeitstrahl
- Song «079» von Lo & Leduc
- T. Funiciellos Kritik am Song «079» im Rahmen einer Rede über Gewalt an Frauen
- T. Funiciellos Engagement für den Frauenstreik, bei sie dem sich selbst Büstenhalter-schwingend inszenierte.
Material
- Mat. A.1: Karikatur (abgebildet in einem Artikel von 20 Minuten)
- Mat. A.2: Zeitstrahl
Hinweis
Der Einstieg dient einer ersten Erschliessung der Karikatur und ihres Kontexts: Wer ist darauf zu sehen? In welchem Zusammenhang entstand die Karikatur? Die Schüler*innen können einen Bezug zum Song «079» herstellen, wissen aber nicht, dass es sich bei der dargestellten Frau um die damalige Juso-Präsidentin Tamara Funiciello handeln soll. Hierüber sollte die Lehrperson aufklären und auch darüber, dass die Karikatur auf zwei Ereignisse Bezug nimmt: Auf Funiciellos Kritik am Song «079» im Rahmen einer Rede über Gewalt an Frauen und auf Funiciellos Engagement für den Frauenstreik, wobei sie sich selbst Büstenhalter-schwingend inszenierte. Für die Rekonstruktion des Kontexts der Karikatur kann der Zeitstrahl eingesetzt werden.
Zudem soll im Einstieg deutlich werden, dass es darum geht, sich anhand unterschiedlicher Materialien ein Urteil darüber zu bilden, ob die Veröffentlichung dieser Karikatur in Ordnung sei. Wichtig ist auch der Hinweis, dass es in dieser Lektion nicht um Richtig oder Falsch geht, sondern um möglichst gute Argumente und gute Diskussionen.
Analyse der Karikatur
Zweiergruppen, im Anschluss Plenum
Arbeitsauftrag 1
Beschreibe die Szene
- Wie sind die Personen angeordnet?
- Wie werden sie dargestellt?
- Was passiert genau im Bild?
Arbeitsauftrag 2
Zusammentragen der Befunde im Plenum
Material
- Mat. A.1: Karikatur (abgebildet in einem Artikel von 20 Minuten)
- Mat. B: Analyse der Karikatur
Hinweis
- Markiere, umkreise, was problematisch sein könnte
- Eine Karikatur ist anders als ein Popsong: Sie will als Mittel der politischen Kommunikation bewusst kontrovers sein und arbeitet mit Mitteln der Überspitzung.
- Karikatur über Tamara Funiciello und Stellungnahmen dazu (der Konflikt zwischen Medienfreiheit, Diskriminierungsverbot und Privatsphäre)
- Dauer: min. 45 Min
Erste individuelle Reflexion und Beurteilung der Karikatur
Einzelarbeit und Plenum
Arbeitsauftrag
Was denkt ihr spontan: Ist es vertretbar, eine solche Karikatur zu veröffentlichen, oder nicht? Schreibt euer Hauptargument auf und formuliert dazu eine Begründung.
Besprechen der Schüler*innen-Beiträge im Plenum: Exemplarisch drei Argumente in der Klasse vorstellen lassen. Anhand deren soll anschliessend der Argumentaufbau gezeigt werden.
Material
- Mat. A. 1: Karikatur (abgebildet in einem Artikel von 20 Minuten)
- Mat. C: Beurteilung der Karikatur
Hinweis
Nachdem die Schüler*innen den Kontext kennengelernt und die Bildsprache genau analysiert haben, sollen sie sich ein erstes eigenes Urteil zur Karikatur bilden und dieses schriftlich festhalten. Auf diese Weise werden Präkonzepte der Schüler*innen aktiviert, beispielsweise in Bezug auf Medienfreiheit und/oder Privatsphäre.
Argumentationsaufbau: Der «Dreischritt» beinhaltet Behauptung, Begründung und Beispiel, wobei hier darauf hingewiesen werden kann, dass v.a. in der Mündlichkeit ein Aufbau von Behauptung und Begründung schon als Argument gelten kann.
Binnendifferenzierung: Mit Visualisierung / vorgegebenen Sätzen: «Die Karikatur ist problematisch, weil… »
Auseinandersetzung mit kontroversen Materialien zur Beurteilung der Karikatur
Einzelarbeit (je eine Person bearbeitet ein Material, fasst es zusammen), Plenum
Arbeitsauftrag 1
Wir beschäftigen uns weiter mit der Frage, ob es vertretbar ist, eine solche Karikatur zu veröffentlichen. Nun beziehen wir hierzu Materialien aus verschiedenen Perspektiven ein.
Auftrag: Erarbeitet euch euer Material:
a) Zu welcher Textart gehört euer Artikel?
b) Welche Informationen findet ihr in eurem Material, die euch helfen können, die Karikatur zu beurteilen?
c) Zu welchem Urteil kommt ihr auf Basis eures Materials? Warum? Schreibt eure Ergebnisse in die Tabelle.
Vorstellen der vier Positionen in der Klasse, die übrigen Schüler*innen machen beim Zuhören Notizen dazu in der Tabelle.
d) Was denkt ihr in der Zusammenschau: Ist es vertretbar eine solche Karikatur zu veröffentlichen? Warum? Warum nicht? Wie gewichtet ihr die Argumente? Welche Aspekte haben für euch Priorität?
Arbeitsauftrag 2
Zusammentragen im Plenum
Material
Alle:
- Mat. C: Beurteilung der Karikatur
Je ein Viertel der Klasse:
- Mat. D.1: Auszüge aus der Bundesverfassung
- Mat. D.2: Auszüge aus der Bundesverfassung
- Mat. D.3: Fiese Funiciello-Karikatur löst Shitstorm aus – Perspektive von Tamara Funiciello
- Mat. D.4: Fiese Funiciello-Karikatur löst Shitstorm aus – Perspektive der «Schaffhauser Nachrichten»
Hinweis
Anreicherung der Präkonzepte durch kontroverse Materialen.
Da die Materialien D.1 bis D.4 unterschiedlich lang und verständlich sind, gibt es bei der Verteilung innerhalb der Klasse Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung. Die Verfassungsauszüge (D.1 und D.2) eignen sich für stärkere Schüler*innen.
Die Institution Presserat und dessen Stellungnahme zum Fall
Input der Lehrperson
Arbeitsauftrag
Was sagt der Presserat zum Fall?
Die Schüler*innen lesen die Stellungnahme; Hauptpunkte werden im Plenum zusammengefasst und ggf. Missverständliches geklärt. Die Schüler*innen tragen sich Befunde individuell in ihre Tabelle ein.
Material
- Mat. C: Tabelle
- Mat. D.5: Schweizer Presserat
Hinweis
Hier ist es wichtig, als Kontext zu klären, dass der Presserat nicht ein Gericht ist, sondern eine moralische Instanz mit eigenem Kodex, auf dessen Basis er entscheidet (vgl. hierzu Hintergrundtext für Lehrpersonen); der Gerichtsweg stünde separat offen (s. u. bezüglich rechtlicher Schritte).
Individuelle Reflexion
Plenum
Arbeitsauftrag
Schaut euch an, was ihr am Anfang der Lektion zur Karikatur gedacht habt: Passt das Urteil des Presserats zu dem, was ihr am Anfang dachtet? Ist etwas neu für euch?
Hinweis
Reflexion und Erweiterung der Präkonzepte
- Dauer: min. 45 Min
Einleitung durch die Lehrperson
Plenum
Arbeitsauftrag
Der Song «079» hängt mit den Kontroversen der letzten Lektion zusammen. Wir wollen uns jetzt genau anschauen, inwiefern er das tut. Erinnert euch an die Argumente aus der letzten Lektion und versucht, kurz die unterschiedlichen Perspektiven zu rekapitulieren.
Sammlung problematischer/kontroverser Aspekte
In Gruppen in Travis Go
Arbeitsauftrag
Welche Stellen im Song könnten aus unterschiedlichen Perspektiven verschieden gedeutet werden?
Schaut euch den Song genau an, markiert in der App Travis Go konkrete Stellen und stellt in Kommentaren Verknüpfungen zu den behandelten Argumenten her, die euch am meisten überzeugten. Arbeitet dazu in der Gruppe zusammen und bezieht euch auf kontroverse Stellen:
- auf Bildebene? (Gruppe 1)
- auf Textebene? (Gruppe 2)
- auf Tonebene? (Gruppe 3)
Material
- Song «079»
- App Travis Go
- Laptops/iPads
- Mat. E: Tabelle
Hinweis
Für die Lehrperson stehen Argumente zur Befüllung der Tabelle als Vorlage zur Verfügung.
Wenn die Schüler*innen noch nicht mit Umgangsregeln in der digitalen Zusammenarbeit vertraut sind, ist es sinnvoll, kurz gemeinsame «Chatiquette»-Regeln festzulegen.
Austausch über die Analyse (Gruppenpuzzle)
Gemischte Gruppen (Gruppenpuzzle)
Arbeitsauftrag
Gruppenpuzzle: Austausch der Ergebnisse in gemischten Gruppen (Gruppe 1-3 aus Travis Go).
Pro Gruppe soll ein Satz formuliert werden mit dem Endergebnis aus dieser Gruppendiskussion. Ihr müsst euch nicht unbedingt einig sein, ihr könnt auch verschiedene Perspektiven mit passenden Argumenten festhalten.
Material
- Schüler*innen-Ergebnisse aus Travis Go
- Mat. E: Beurteilung des Songs «079» von Lo & Leduc (Version LP)
- Mat. E: Beurteilung des Songs «079» von Lo & Leduc (Version für Schüler*innen)
- Falls die Klasse Hilfe braucht: ergänzend Mat. F.1
- Falls die Klasse Hilfe braucht: ergänzend Mat. F.2
Didaktische Hinweise
Diese Endergebnisse müssen nicht zwingend einen Konsens haben, sondern können durchaus kontrovers sein und die unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen.
Falls die Klasse Hilfe braucht, können Mat F.1 und Mat F.2 eingesetzt werden.
Sammlung der Endergebnisse
Plenum
Arbeitsauftrag
Endergebnisse aus der Gruppendiskussion werden ins Plenum gebracht.
Hinweis
Wert legen auf den Argumentationsaufbau
Synthese Song/Karikatur und Transfer
Plenum
Arbeitsauftrag
Abschluss: Provokante These den Schüler*innen zur Diskussion stellen: «Lo und Leduc müssen den Song 079 umschreiben.»
Eigene Meinungsbildung: Schüler*innen sollen eigene Meinung zur These formulieren und diese mit den erarbeiteten Perpektiven begründen.
Lehrperson hebt die Auseinandersetzung zum Abschluss der Einheit auf eine abstraktere Ebene, losgelöst von den konkreten Fällen. Aspekte der Synthese können sein:
- Was lustig aussieht, kann, aber muss nicht harmlos sein.
- Die Einschätzung hängt von der jeweiligen Perspektive und dem konkreten Kontext ab.
- Es gibt Beurteilungsmassstäbe, die herangezogen werden können (v. a. Grund- und Menschenrechte, Journalistenkodex).
- Witz kann als Mittel der politischen Kommunikation verwendet werden, um ein Anliegen zu diskreditieren.
- ggf. weitere Aspekte (Anregungen im Hintergrundtext)
Material
- Auf Basis des Hintergrundtexts zur Lektion
- Ggf. Tafelanschrieb
Hinweis
Erweiterung oder Anknüpfung:
- Argumente vs. Fakten
- Differenzierung Meinungen und begründete Meinungen
Verknüpfung überfachlich: Deutsch: Was sind gute Argumente?
Fachliche Hintergrundtexte für Lehrpersonen:
- Hintergrundtext Beschwerden gegen Medieninhalte
- Hintergrundtext Grundrechte: Einschränkungen und Kollisionen
- Hintergrundtext Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte in der Schweiz
Hintergrundtexte zur Einheit für Lehrpersonen: