Didaktischer Hinweis

Politische Bildung

POLIS Team19. April 2024 Was ist Politische Bildung? Demokratische Staats- und Lebensformen sind nicht der Regelfall, sondern die historische Ausnahme. Eine Annäherung an das Ideal einer demokratischen Gesellschaft gelingt immer dann, wenn Menschen für demokratische Grundprinzipien wie das freie Wahlrecht, die Gewaltentrennung, die Rechtsstaatlichkeit, das Einhalten der Menschenrechte und die Meinungs- und Pressefreiheit einstehen und […]

Politische Bildung Read More »

Die Lehrperson steht an der Tafel und erklärt etwas, zwei Schulkinder sitzen davor, einer hebt die Hand.

Didaktische Prinzipien

Manuel S. Hubacher2. November 2023 Politische Bildung ist kompetenzorientiert und zielt auf selbstbestimmte und emanzipierte Teilhabe am Politischen ab. Die didaktischen Prinzipien der Adressatenorientierung, des exemplarischen Lernens, der Problemorientierung, der Kontroversität und der Handlungsorientierung bilden dafür das didaktische Rückgrat. Problemorientierung Probleme zu bearbeiten oder zu lösen ist ein zentrales Element des Politischen. Somit liegt es nahe,

Didaktische Prinzipien Read More »

Film ab

Claudia Schneider13. April 2023 Lernfilme produzieren und präsentieren Lernfilme sind kurze Filme, die selbst entwickelt und produziert werden. Darin werden mit kurzen und knappen Kernaussagen ein Sachverhalt erklärt und können Kausalzusammenhänge aufgezeigt werden. Lernfilme eignen sich sehr gut, um als Methode in der politischen Bildung eingesetzt zu werden. Die Schüler*innen erstellen im Unterricht eigene Lernfilme,

Film ab Read More »

Beutelsbacher Konsens

Julia Thyroff19. Januar 2022 Wie schaffe ich es, «neutral» zu unterrichten? Der Beutelsbacher Konsens als Leitlinie Dürfen Lehrpersonen gegenüber der Klasse ihre Meinung äussern? Wie vermeiden sie Überwältigung und einseitige Beeinflussung? Wichtige Leitlinien zu diesen Fragen sind im Beutelsbacher Konsens niedergeschrieben. Neutralität als Ziel Der Lehrplan 21 legt fest, Schule sei «in Bezug auf Politik,

Beutelsbacher Konsens Read More »

Konzeptlernen

Julia Thyroff18. Januar 2022 Unter Mitarbeit von Jan Scheller Der Text befasst sich mit der politischen Sachkompetenz und der Frage, wie diese erworben werden kann. Sachkompetenz ist nicht gleichbedeutend mit dem sogenannten «Faktenwissen». Vielmehr geht es bei Sachkompetenz darum, dass Schüler*innen sich Begriffe, Kategorien und Konzepte aneignen sollen, die ihnen helfen, sich im Feld des

Konzeptlernen Read More »

Politikzyklus

Julia Thyroff14. Dezember 2021 Der Politikzyklus ist ein Modell, das dabei hilft, politische Prozesse zu verstehen und zu gliedern. Er bietet eine mögliche Form der Auseinandersetzung mit Politik, die sich von einem rein institutionellen Zugang unterscheidet. Dank des Politikzyklus wird Politik in ihrer Prozesshaftigkeit und Unabgeschlossenheit erfahrbar. Das Politische als Prozess erfahrbar machen «Das Politische»

Politikzyklus Read More »

«Ich bin kein Rassist, aber…»

Zum Umgang mit diskriminierenden Aussagen im schulischen Unterricht Vera Sperisen und Simon Affolter14. Dezember 2021 Die Auseinandersetzungen mit politischen Fragen im Rahmen des schulischen Unterrichts dreht sich um Wissen zum verhandelten thematischen Schwerpunkt, um verschiedene Beurteilungen und Argumentationen zum Sachverhalt und schliesslich auch um Ideologien. Politisches Argumentieren und Urteilen ist deshalb stets von Kontroversität geprägt.

«Ich bin kein Rassist, aber…» Read More »

Politik-Brille

POLIS Team7. Dezember 2021 Viel Schulstoff, wenig Zeit. Mit diesem Dilemma sind Lehrpersonen und Lernende gleichermassen konfrontiert. Die Verankerung der Politischen Bildung im Lehrplan 21 wird deshalb unlängst als weiterer Zeiträuber im Schulalltag wahrgenommen. Diese Sichtweise lässt sich allerdings relativieren. Entscheidend ist, wie die Politische Bildung in den Schulalltag integriert werden kann. Dabei geht es

Politik-Brille Read More »

Zick-Zack-Debatte

Lisa Fahrni16. November 2021 Bei der «Zick-Zack-Debatte» oder Amerikanischen Debatte handelt es sich um ein didaktisches Instrument, das selbstständiges Argumentieren fördern will. Der Ablauf ist klar strukturiert, was die Beteiligung möglichst vieler Schüler*innen und das Einbringen verschiedener Argumente ermöglicht. Die Debatte dreht sich dabei um einen spezifischen, vorgegebenen Sachverhalt, wobei sich zwei Positionen oder Meinungen

Zick-Zack-Debatte Read More »

Basiskonzepte

Manuel S. Hubacher15. November 2021 Was sind Basiskonzepte? Der Begriff Basiskonzept bezeichnet in der Politischen Bildung jene Konzepte, die unserer Vorstellung über Politik und das Politische zugrunde liegen. Fachkonzepte ergänzen und konkretisieren diese. Beide Konzepttypen bilden Knotenpunkte in einem Konzept- oder Wissensnetzwerk (Abbildung 1). Das Verständnis eines Basiskonzept wie beispielsweise «Macht» oder «Öffentlichkeit» ist demnach

Basiskonzepte Read More »

Lehrplan 21

POLIS Team26. August 2021 Die Schule wird im Lehrplan 21 als Gestaltungs-, Lern- und Lebensraum verstanden. Die Politische Bildung ist in diesem Raum – der hier sinnbildlich als Gebäude dargestellt ist – auf vier Arten berücksichtigt. Lehrplan 21 als Gebäude Fundament Das Fundament des Schulgebäudes besteht aus zentralen Anliegen der Politischen Bildung. Ein wichtiges Ziel der

Lehrplan 21 Read More »

Nach oben scrollen