Hintergrundinformationen

Die Vernehmlassung

Paulina Borner18. Mai 2022 Damit das Zusammenleben in der Schweiz gut funktionieren kann, werden ständig neue Gesetze verabschiedet. Bis ein neues Bundesgesetz allerdings festgeschrieben werden kann, durchläuft ein Gesetz bis zur Annahme mehrere Schritte im Gesetzgebungsprozess. Das Vernehmlassungsverfahren ist ein wichtiger Bestandteil davon. Der Zweck der Vernehmlassung ist es, alle Interessengruppen einzubeziehen und zur Stellungnahme […]

Die Vernehmlassung Read More »

Kontroverse Geschichte

(k)ein Thema für die Politische Bildung? Julia Thyroff20. Januar 2022 Geschichte kann politisch sein. Denn «die eine» Geschichte gibt es nicht. Wie Geschichte erzählt wird, ist abhängig von den jeweiligen Perspektiven, Fragestellungen, Interessen, den zur Verfügung stehenden Quellen u. v. m. Mitunter unterscheiden sich Geschichten in einzelnen Facetten, teilweise stehen Geschichten aber sogar in offenem

Kontroverse Geschichte Read More »

Partizipation von Jugendlichen in der Gemeinde

Oliver Dlabac16. März 2022 Bedürfnisse von Jugendlichen in der Gemeinde Jugendliche haben innerhalb ihrer Wohngemeinde spezifische Bedürfnisse, welche sich von der übrigen Bevölkerung unterscheiden können. Dies gilt beispielsweise für die Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums (Parks, Plätze), aber auch für altersspezifische öffentliche Angebote (Jugendraum) oder die Anbindung und Fahrzeiten öffentlicher Verkehrsmittel (Nachtbus). Während in

Partizipation von Jugendlichen in der Gemeinde Read More »

Mitsprache Generation Y

Oliver Dlabac18. Februar 2022 Eine Befragung am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) hat sich der Frage der Bedürfnisse und der Partizipation von Jugendlichen auf Gemeindeebene gewidmet.  Hierfür wurden im Kanton Aargau über 700 Lehrlinge und Gymnasiast*innen befragt. Darin waren weniger als 40 % der Meinung, die lokale Politik berücksichtige die Anliegen der Jungen (eher) gut. Wie aus

Mitsprache Generation Y Read More »

Der Pierre de Plainpalais

Einführungstext zur Lerneinheit «Denkmäler als Interpretation von Geschichte» Lisa Fahrni21. Januar 2022 Auf dem Genfer Plainpalais steht ein massiver Felsbrocken mit einer dezenten Inschrift: «Aux victimes du 9. Novembre 1932. Plus jamais ça. 9. Novembre 1952». Er erinnert an das blutige Ende einer Konfrontation von extremen Linken, extremen Rechten und dem Schweizer Militär. Zur Lerneinheit

Der Pierre de Plainpalais Read More »

Grund- und Menschenrechte: Wo ist der Unterschied?

Lisa Fahrni18. Januar 2022 Wie stehen Grund- und Menschenrechte zueinander? Die in der Schweizer Bundesverfassung verankerten Grundrechte überschneiden sich inhaltlich teilweise mit den Menschenrechten, wie sie in völkerrechtlichen Verträgen verankert sind. Beide haben das Ziel, Menschen zentrale, unveräusserliche Rechte zu garantieren. Einige dieser Menschenrechtsverträge, wie etwa die UNO-Pakte, sind inzwischen fast auf der ganzen Welt

Grund- und Menschenrechte: Wo ist der Unterschied? Read More »

Denkmäler

Lohnendes Thema in Geschichte und Politischer Bildung Julia Thyroff14. Januar 2022 Der Lehrplan 21 sieht vor, dass Schüler*innen sich mit Denkmälern beschäftigen. Sie sollen Denkmäler in ihrer eigenen Umgebung kennenlernen und erklären können, woran ausgewählte Denkmäler erinnern (RZG 7.1). Doch was sind überhaupt Denkmäler? Worin besteht die Bedeutung dieser Thematik für den Geschichtsunterricht, vor allem

Denkmäler Read More »

Grundrechte: Einschränkungen und Kollisionen

Lisa Fahrni31. Dezember 2021 Obschon die Idee der Menschenrechte ist, dass sie bedingungslose und unveräusserliche Rechte sind, gelten sie nicht absolut. In gewissen Situationen stehen unterschiedliche Menschenrechte einander sogar gegenüber. Die Entsprechung der Menschenrechte im Landesrecht der Schweiz sind die Grundrechte, die durch die Bundesverfassung garantiert werden. Laut der Schweizer Bundesverfassung können Grundrechte und somit

Grundrechte: Einschränkungen und Kollisionen Read More »

Wann ist für Medien Schluss?

Einführungstext zur Lerneinheit Nadja Mory16. November 2021 Die Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit sind in Demokratien unverzichtbar. Sie sind in den Menschen- und Grundrechten verbindlich festgehalten. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass Medien mit ihrer Berichterstattung andere elementare Rechte verletzen, etwa das Diskriminierungsverbot oder das Recht auf Privatsphäre. Und auch dann, wenn Medienberichte formal und

Wann ist für Medien Schluss? Read More »

Beschwerden gegen Medieninhalte

Julia Thyroff8. November 2021 Unter Mitarbeit von Lisa Fahrni Medien nehmen in einer Demokratie eine zentrale Rolle wahr und stehen unter dem Schutz der Medienfreiheit. Auf der anderen Seite können Medienprodukte jedoch auch selbst Rechte, beispielsweise die Persönlichkeitsrechte von anderen Personen, verletzen. Im folgenden Text werden Möglichkeiten aufgezeigt, sich gegen solche Verletzungen durch Medien zur

Beschwerden gegen Medieninhalte Read More »

Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte in der Schweiz

Lisa Fahrni8. November 2021 Damit die Grundrechte und Menschenrechte ihre Wirkung entfalten können, sind funktionierende Durchsetzungsmechanismen entscheidend. Solche gibt es sowohl im Landesrecht der Schweiz als auch zu Menschenrechtsabkommen im Völkerrecht. Das Bundesgericht als höchstes Schweizer Gericht überprüft Fälle von Grundrechtseingriffen. Dabei ist es teilweise gezwungen, sich an den Anwendungsvorrang der Bundesgesetze gegenüber der Verfassung

Durchsetzung der Grund- und Menschenrechte in der Schweiz Read More »

Die drei Generationen von Menschenrechten

Lisa Fahrni8. November 2021 Die Menschenrechte können in drei Generationen eingeteilt werden, welche sich jeweils vor dem Hintergrund spezifischer historischer Ereignisse entwickelt haben. Zur ersten Generation werden die Freiheitsrechte und die politischen Rechte gezählt, welche den Bürger*innen Freiräume gegenüber dem Staat und einen Einfluss auf dessen Organisation ermöglichen. Zur zweiten Generation gehören die sozialen, wirtschaftlichen

Die drei Generationen von Menschenrechten Read More »

Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum

Oliver Dlabac16. September 2021 Der öffentliche Raum – Strassen, Fusswege, Plätze und Parks – kann grundsätzlich von allen genutzt werden. Im öffentlichen Raum treffen nicht nur unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und -schichten aufeinander, sondern auch unterschiedliche Interessen und Nutzungsbedürfnisse. Dabei hat sich die Nutzung des öffentlichen Raumes über die letzten 20 Jahre stark verändert: Die Rede ist

Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum Read More »

Recht auf Bildung: Was bedeutet das genau?

Lisa Fahrni13. Januar 2021 Als Voraussetzung für Chancengleichheit, persönliche Entfaltung und ökonomische Stabilität ist das Recht auf Bildung auch eine wichtige Grundlage für die Wahrnehmung anderer Menschenrechte. Es ist sowohl im Schweizer Landesrecht als auch in verschiedenen völkerrechtlichen Verträgen verankert. Die Schweizer Bundesverfassung enthält konkret den Anspruch auf unentgeltlichen und ausreichenden Grundschulunterricht für alle in

Recht auf Bildung: Was bedeutet das genau? Read More »

Nach oben scrollen