- Reinhard Krammer, «Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell», Informationen zur Politischen Bildung 29 (2008): 11.
- Thomas Hellmuth, Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik – politische Bildung (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2014), 234; Krammer, «Kompetenzen durch Politische Bildung», 11.
- Vera Sperisen und Claudia Schneider, «Basiskonzepte», POLIS, Nr. 11 (2019): 8; Kathleen Raths und Katharina Kalcsics, «Macht mit Legitimation – Vorstellungen von Kindern über Herrschaft im demokratischen System», Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Nr. 2 (2011): 58–81.
- Vera Sperisen und Claudia Schneider, «Basiskonzepte», POLIS, Nr. 11 (2019): 8.
- Wolfgang Sander, Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung, 4. Aufl., Politik und Bildung 50 (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2013), 104.
- Z. B. Michelene T. H. Chi und Rod D. Roscoe, «The Processes and Challenges of Conceptual Change», in Reconsidering Conceptual Change. Issues in Theory and Practice, hg. von Margarita Limón und Lucia Mason (Dordrecht, 2002), 3–27; Stella Vosniadou, «Conceptual Change in Learning and Instruction. The Framework Theory Approach», in International Handbook on Conceptual Change, hg. von Stella Vosniadou, 2. Aufl. (New York, 2013), 11–30.
- Zum Konzeptlernen in der Politischen Bildung z. B.:Dirk Lange, «Konzepte als Grundlage der politischen Bildung. Lerntheoretische und fachdidaktische Überlegungen.», in Konzepte als Grundlage der politischen Bildung, hg. von Autorengruppe Fachdidaktik, Schriftenreihe 1141 (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011), 95–109; Wolfgang Sander, «Konzepte und Kategorien in der politischen Bildung», in Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte, hg. von Thomas Goll, Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2011), 32–43. Es gibt auch einzelne Versuche, den Conceptual Change-Ansatz auf die Politische Bildung zu übertragen, z.B. Georg Weißeno u. a., Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1016 (Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010).
- Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der politischen Bildung: Theoriebildung, fachdidaktische Umsetzung, Praxisbeispiele, Politikwissenschaft 203 (Wien: Lit, 2015), 55.
- z. B. Autorengruppe Fachdidaktik, Hrsg., Konzepte der politischen Bildung: Eine Streitschrift, Politik und Bildung 64 (Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2011); Joachim Detjen u. a., Politikkompetenz – ein Modell (Wiesbaden: Springer VS, 2012), https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0; Wolfgang Sander, «Wissen: Basiskonzepte der Politischen Bildung», Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 30 (2009): 57–60, https://www.nibis.de/uploads/2medfach/files/30_sander.pdf; Weißeno u. a., Konzepte der Politik.
- Buchsteiner, Germ, "Begriffe als wertende Vorstellungen offenlegen. Überlegungen zum konzeptuellen Lernen im Geschichtsunterricht", in Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts, hg. von Deile, van Norden, Riedel (Frankfurt am Main.: Wochenschau 2021), 40–46; Germ, Konzeptuelles Lernen in der politischen Bildung; Kühberger, «Vorhandene Vorstellungen von SchülerInnen als Ausgangspunkt. Zur Konzeption eines konstruktivistischen Wissenserwerbs im frühen politischen Lernen»; Kühberger, «Lernen mit Konzepten – Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen».
- Germ, Konzeptuelles Lernen in der politischen Bildung.